Der BNAN trauert um Horst Kübler, der überraschend in dieser Woche verstorben ist. Mit ihm verlieren wir eine Person, die sich jahrzehntelang als Beisitzer beim BNAN für dessen Belange eingesetzt hat. Er war nicht nur Beisitzer, sondern er war, wann immer es ging, bei den samstäglichen Pflegeeinsätzen der Bezirksgruppe Reutlingen mit dabei. Daran konnten ihn auch nicht die, für ihn weiten Fahrten von seinem Wohnort auf die BNAN-Flächen der Mittleren Alb, daran hindern. Er genoss dabei sichtlich den fachlichen Austausch und das Zusammensein mit den weiteren Helferinnen und Helfer. Seine berufliche Erfahrung brachte er auch für den BNAN ein: so schlug er z.B. die Neugestaltung des Titelblattes für das Programmheft 2022 vor. Gemeinsam mit seiner Frau, die die herrlichen Motive für die BNAN-Geburtstagskarten malte, verschickte er diese zuverlässig an unsere älteren Mitglieder ab 75 Jahren bzw. ab 80 Jahren und älter. Darüber freute sich das jeweilige Geburtstagskind, und die meisten bedankten sich herzlich bei den beiden.
Nun müssen wir von Horst Abschied nehmen. Seiner Frau und seinen Angehörigen sprechen wir unser tiefst empfundenes Beileid aus und versichern ihnen, dass Horst bei uns in dankbarer Erinnerung bleiben wird.
Albrecht Gorthner tritt die Nachfolge als 2. Vorsitzender des BNAN von Ingo Seiter an, der aus persönlichen Gründen zurückgetreten ist. Bericht über die JHV vom 18.03.2023 folgt noch.
Bild: Schatzmeister Konrad Münch (links) und 1. Vorsitzender Manfred Ludwig (rechts) gratulieren Albrecht Gorthner zur Wahl zum 2. Vorsitzenden.
https://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2023/03/neuer-zweiter-Vorsitzender.jpg350750Andrea Balahttps://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2016/04/BNAN-Logo_1.pngAndrea Bala2023-03-23 10:22:142023-03-23 10:22:17Albrecht Gorthner tritt die Nachfolge als 2. Vorsitzender an.
Am Samstag, 18. März 2023 – 14 Uhr, Hotel Gasthof Herrmann Münsingen (Marktplatz) hält der BNAN seine ordentliche jährliche Mitgliederversammlung ab.
Neben den üblichen Regularien steht im Mittelpunkt der Vortrag des Ehrenvorsitzenden Günter Künkele aus Anlass des 50jährigen Bestehens des BNAN:
50 Jahre BNAN – eine Hommage in Bildern – „Funkelnde Juwelen – ein Potpourri von Naturschönheiten und Raritäten“
Hierzu sind alle recht herzlich eingeladen.
https://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2021/03/Logo-Beitragsbild.png200800Andrea Balahttps://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2016/04/BNAN-Logo_1.pngAndrea Bala2023-03-16 12:45:542023-03-16 12:49:11Vortrag vom Ehrenvorsitzenden Günter Künkele bei der Jahreshauptversammlung des Bund Naturschutz Alb-Neckar e.V. (BNAN)
Der BNAN und der BNO (Bund für Naturschutz in Oberschwaben) organisieren jedes Jahr in den Sommerferien ein Naturschutz-Jugendzeltlager.
2023 findet das 48. Naturschutz-Jugendzeltlager im Naturschutzgebiet Bodenmöser bei Isny im Allgäu statt: Samstag, 29. Juli – Samstag, 12. August 2023.
Es bietet Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren die Gelegenheit, aktiv am Artenschutz in Moor-Biotopen mit seltenen Pflanzen und Tieren mitzuwirken und so etwas Gutes für die Natur zu tun. Angesprochen sollten sich Jugendliche fühlen, die gerne draußen sind und die Natur hautnah erleben wollen, die gerne aktive Naturschutzarbeit leisten möchten sowie im Team und am Lagerleben Spaß haben. Das Lagerleben organisieren die Jugendlichen selbst und werden dabei von einer erfahrenen Lagerleitung unterstützt.
Neben Pflegearbeiten stehen viele Freizeitangebote und gemeinsame Unternehmungen auf dem Programm, z.B. Workshops, Ausflüge, Exkursionen. Spiel und Spaß kommen auch nicht zu kurz.
Die Freizeit wird von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, der Reinhold BeitlichStiftung Tübingen und dem Referat 56 – Naturschutz und Landschaftspflege desRegierungspräsidiums Tübingen unterstützt.
Preis:
48 € für BNAN- und BNO-Mitglieder*innen
78 € für Nichtmitglieder*innen
Im Preis enthalten sind Vollpension, sämtliche Eintritte, Busfahrten, Versicherung und Materialien für die Workshops.
Anmeldung per Post oder E-Mail an:
Pia Schmidgall, Reichenbacher Str. 38, 73630 Remshalden
Jubiläumsprogramm – 50 Jahre BNAN mit 50 Glanzlichtern!
https://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2021/03/Logo-Beitragsbild.png200800Andrea Balahttps://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2016/04/BNAN-Logo_1.pngAndrea Bala2023-01-26 11:34:082023-04-17 17:54:03Neues Programm des BNAN e.V. 2023
Am 21.01.2023 verstarb unser Ehrenmitglied und ehemaliger Geschäftsführer Hermann Wurz, Träger des Bundesverdienstkreuzes, im Alter von 92 Jahren. Wir danken ihm für seine langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit beim BNAN und werden ihn stets in Ehren halten. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Frau Jutta und seinen Kindern mit Familien.
https://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2021/03/Logo-Beitragsbild.png200800Andrea Balahttps://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2016/04/BNAN-Logo_1.pngAndrea Bala2023-01-26 11:00:052023-01-26 11:00:06Der BNAN trauert um Hermann Wurz
Das 45. Naturschutz-Jugendzeltlager (ÖZL) des Bund
Naturschutz Alb-Neckar (BNAN) ist wieder sehr erfolgreich zu Ende gegangen.
Insgesamt 35 Jugendliche und junge Erwachsene, hauptsächlich aus dem Großraum
Reutlingen, Stuttgart, Rottenburg, Oberschwaben und Saarbrücken, leisteten
ihren aktiven Beitrag zum Klimaschutz, indem sie an 4 von 14 Tagen das
Steinhauser Ried bei Bad Buchau von Gehölz und Sträuchern befreiten. „Ich finde
es richtig cool, ich bin schon das dritte Mal dabei“, sagte die 17-jährige
Corinna Mayer aus Neuhausen bei Esslingen. „Man arbeitet hier was und tut damit
was Gutes für die Natur“, meinte sie. Diese Pflegemaßnahme im Ried soll die
Revitalisierung des ehemaligen Hochmoores begleiten. Die Fläche wird damit
geöffnet für eine bunte Torfmoosgesellschaft und charakteristische Arten wie
Rosmarinheide, Moosbeere, Scheidiges Wollgras und Rundblättriger Sonnentau. Das
Gebiet hat eine landesweite Bedeutung für Schmetterlinge, Libellen,
Heuschrecken und Vögel.
Die Teilnehmer wurden im Zeltlager von einem Team aus 9
jungen Erwachsenen sehr gut betreut. Sie
waren für die Organisation der Verpflegung und der Arbeitseinsätze im Wechsel
mit den Freizeitaktivitäten zuständig. Besonders hervorzuheben ist der
Lagerkoch Michael Klenk. 80 % der von ihm verwendeten Lebensmittel werden
biologisch hergestellt. Selbst von ihm handgeschabte Spätzle aus 80 Eiern und 5
kg Mehl fand man auf dem Speisezettel. „Das Beste am Zeltlager ist das Essen“,
meinte Tatjana Glauner aus Dürnau. Es gab zweimal am Tag warmes Essen und den Mitternachtssnack,
das traditionelle Nutellabrot.
Nach dem Kennenlernen wurde das Ried mit einem Experten
besichtigt. Dabei entdeckten einige gleich eine Kreuzotter, später sollten noch
Blindschleichen, Ringelnattern, Biber, Störche, Libellen, Schmetterlinge und
Spinnen folgen. Der Badetag fand im Freibad Bad Buchau statt. Beim
Kleingruppentag konnten sich die Jugendlichen zwischen der Therme Bad Buchau, dem
Besuch des Kletterparks Bad Waldsee oder einem Kochkurs beim Lagerkoch
entscheiden. An einem Tag fanden Workshops statt. Es entstanden Insektenhotels,
Fackeln und Traumfänger. Der Ausflug ging dieses Jahr zum „Campus Galli“ bei Meßkirch.
Einen Wandertag mit besonderer Aufgabenstellung
hatten sich die Lagerleiterinnen Fiona und Roxanne ausgedacht.
Beim Pressetermin erhielt das Lager Besuch von Herrn
Minister Untersteller, UM, der damit den teilnehmenden Jugendlichen seine Wertschätzung
entgegenbrachte. „Wir leiden darunter, dass das Wissen über die Natur bei der
Jugend verloren geht. Das Zeltlager ist eine tolle Chance, Jugendliche dafür zu
interessieren und zu begeistern.“ Beim Besuch auf der Pflegefläche lobte er
alle Teilnehmer für ihren tollen Einsatz. Auch Frau Rebsch von der Stiftung Naturschutzfonds
Baden- Württemberg war beim Pressetermin anwesend. Ihre Stiftung und die
Reinhold Beitlich Stiftung Tübingen unterstützen den BNAN finanziell. Außerdem besuchten noch Gäste aus Politik und
Verwaltung das Lager. Der Landtagsabgeordnete Thomas Dörflinger (CDU) lobte die
Teilnehmer für ihr Engagement: „Viele
kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das
Gesicht der Welt verändern.“
Der letzte Tag begann mit einem Volleyballturnier, anschließend
wurden die ÖZL-Games vor Publikum durchgeführt. Der Tag endete mit einem bunten
Abend, einer Grillparty und in geselliger Runde am großen Lagerfeuer. Der
Abreisetag war überschattet vom Abschiednehmen. Alle konnten aber mit der
Gewissheit des baldigen Wiedersehens beim Nachtreffen im November nach Hause
gehen.
https://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2019/08/OEZL2019-Teilnehmer-mit-Minister-Untersteller.jpg563750Andrea Balahttps://www.bnan-naturschutz.de/wp-content/uploads/2016/04/BNAN-Logo_1.pngAndrea Bala2019-08-23 08:32:202019-08-23 08:40:20Jugendliche leisteten aktiven Klimaschutz im Steinhauser Ried bei Bad Buchau